Tätigkeitsbericht 2024 der Männerriege Wabern

Do., 24. Juli 2025

Ein Jahr älter – aber mit vielen guten Erlebnissen


Wir blicken zurück auf ein erlebnisreiches Jahr 2024, in dem nahezu 50 Prozent unserer Mitglieder
80 oder mehr Jahre alt geworden sind. Eine solche Ansammlung von Lebenserfahrung findet man
nicht oft. Wichtiger jedoch: Unsere Mitglieder sind Leute, die sich gerne regelmässig treffen, die
gerne miteinander unterwegs sind; die gerne spielen, gerne gewinnen und auch mal verlieren
können. Ich finde es immer noch schön, dass wir gemeinsam schwitzen, gegeneinander antreten
und danach miteinander anstossen können. Das ist gut für die körperliche, aber gewiss auch für
die seelische Gesundheit! Ich danke allen, die mitmachen und unsere Riege mittragen!
2024 in Stichworten


Mitglieder (Ende 2024):
33 Eingeschriebene, 23 Turnende und 2 Passive (Ernst Hügi, Jean-Louis Humbert Droz).
Verloren haben wir am 6. Juli Bendicht “Bäse” Joder (77) und am 11. September Ernst
“Aschi” König (90). Wir behalten sie in guter Erinnerung.
Hohe Geburtstage: Werner Klopfenstein 94; Werner Jordi 93, Jean-Louis Humbert Droz 90,
Hans-Ruedi Pulver 87; alle 84: Ivo Di Gaspare, Hans Jutzi, Markus Küenzi, Peter Miescher;
Peter Adam 83, Franz Gisler 82, alle 81: Rolf Meier, Ueli Siegenthaler, Ernst Hörler: alle 80:
Victor Ruch, Paul Rupf, Bruno Wallimann.
Turnprogramm (Ernst Hörler, jeweils Donnerstag 19:00-20:30+ in Turnhalle Morillon):
Das alte Turnjahr endete am 28. November 2024, das Neue begann am 5. Dezember 2024.
An den 38 Turnabenden haben total 21 Mitglieder geturnt. 5 von ihnen haben mehr als 80%
der Turnstunden besucht. Heiri Röthlin war 36, Ernst Hörler 34 Mal dabei, Hans Jutzi, Rolf
Meier und Jean-Marcel Morgenegg je 32 Mal.
Die Verantwortung für das Turnen trugen Leiter Ernst Hörler und seine Assistenten Christian
Métraux, Rolf Meier, Urs Niklaus, Bruno Mattli und Heiri Röthlin. Der Leiter dankt!
Wabere-Louf am 23. August:
Freitag 17-20 Uhr; Start und Ziel in der Wandermatte. Grosse Teilnehmerzahl, 2 Helfer aus
der Männerriege, gutes Laufwetter, gute Festwirtschaft, genügend Pommes.
Grindelwald (Ernst Hörler):
Wandertage Sa 7.- Mi 11. Sept.: Die 7 Teilnehmer machten bei schönstem Wetter etliche
Wanderungen; daneben hochstehende Essenskultur!
Mittwochswanderungen (Sam Iselin, normalerweise am 1. Mittwoch/Monat):
11 Wanderungen mit 5-14 Teilnehmern: 7.2.Solothurn (U. Niklaus, 14 Tln); 6.3. Alte Aare-
Lyss (U. Niklaus, 5 Tln); 3.4. Jegenstorf-Moosseedorf (Sam, 8 Tln); 1.5. Rossfeld-Reichen-
bach (12 Tln); 5.6. Kleinwabern-Augut (14 Tln); 3.7. Walperswil-Lüscherz (6 Tln); 7.8.
Schlossmatte-Gäbelbach (8 Tln); 4.9. Oberbottigen-Rosshäusern (5 Tln); 2.10. Leen-Schliern
(11 Tln); 6.11. Rüttihubelbad-Worb (7 Tln) 4.12. Bern-Worblaufen (8 Tln).
Tagesreise: Bern > La Chaux-de-Fonds > Les Brenets > Lac des Brenets > Mittagessen >
retour. Glück mit Wetter und Wirt! Mit Halbtax alles inklusive 65./Tln.; Danke den Sponsoren!


Einzelne Anlässe: (Organisator)
 24. Januar: Schwatzen und Wurst im «Lückebüesserli»: 8 Teilnehmer (Ueli Siegenthaler)
 22. Februar: Statt Abendspaziergang erneut «Lückebüesserli» 13 Tln (Ernst Hörler)
 18. April: Kegeln im “National”: 13 Tln; Sieger Urs Fischli (Rolf Meier)
 3.-7. Mai: Grindelwald: 6 Tln (Ernst Hörler)
 11. Juli: Velotürli: 18 Tln, davon 6 per Velo (Paul Rupf und Helfer/-innen)
 25. Juli: Pétanque Bernau-Park: 15 Tln, Sieger Hohloch & Fischli (Ernst Hörler)
 8. August: Minigolf in Heimberg: 13 Tln; Sieger: Markus Küenzi (Urs Fischli)
 10. Oktober: Kultur mit Martin: Kraftwerk Schiffenen: 15 Tln (Martin Wittwer)
 29. November: Jahresschluss-Fondue in der “Heitere Fahne”: 21 Tln (Ernst Hörler)
 18. Dezember: Mittagessen in der «Spysi»: 13 Tln (Sam Iselin)